1997-07-312020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261994https://orlis.difu.de/handle/difu/73002Im Mittelpunkt der Tagung steht das Bremer Modell Hollerland - "Wohnen ohne eigenes Auto". Diskutiert wird der Projektansatz aus Sicht der Bremer Verkehrs-, Wohn- und Umweltpolitik, der städtebauliche Entwurf für das autofreie Wohngebiet und das Projekt aus der Sicht der künftigen Bewohner. In einen größeren Zusammenhang gestellt werden die Bremer Erfahrungen durch ergänzende Beispiele der autofreien Siedlung "GWL-Terrain" in Amsterdam, dem Konzept der Autoreduzierung in Tübingen und dem Pilotprojekt "Palmenhofgelände" in Nürnberg. Weitere Beiträge befassen sich unter dem Aspekt des autofreien Wohnens mit den öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen und den Richtlinien der Wohnungsbauförderung, mit den juristischen Grenzen einer Selbstverpflichtung auf einen auch künftigen Autobesitz der Bewohner. In einer abschließenden Podiumsdiskussion wird gefragt, ob das Bremer Modell den Auftakt zu einer neuen Urbanität bilden kann. goj/difu"Wohnen ohne eigenes Auto - Bremer Modell für neue Urbanität" Fachtagung Bremen, 11.-12.4.1994.Graue LiteraturDW1588WohnungswesenWohnenMobilitätPersonenkraftwagenUrbanitätWohnungsbauförderungCar-SharingAutofreie SiedlungVerkehrsreduzierung