Grotz, SusanneScholl, Gerd1998-07-162020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519973-932092-13-9https://orlis.difu.de/handle/difu/49321Das Projekt untersucht die ökologischen Entlastungseffekte durch den Einsatz von Produkt- und Ökobilanzierung bei industriellen Anwendern. Im Vordergrund steht dabei die Beschreibung und Auswertung von Anwendungsbeispielen aus unterschiedlichen Branchen. Es zeigt sich, daß ökologische Entlastungseffekte v.a. bei Anwendungstypen, die zur Schwachstellenanalyse und anschließenden Optimierungsmaßnahmen angewandt werden, zu erreichen sind, währen die Erfolge bei retrospektiv-dokumentarischen Anwendungstypen geringer sind. Erstere Typen werden allerdings selten eingesetzt, da es sich bei den untersuchten Fällen meist noch um Pilotprojekte handelt. Die weiteren fördernden und hemmenden Faktoren sind den Bereichen Kosten und Erträge, Information und Kommunikation sowie Organisation und Technik zuzuordnen. Bei Vorhandensein ökologischer Entlastungspotentiale nehmen die ökonomischen Faktoren eine wichtige Stellung ein. Die möglichen Erträge, die durch die Realisierung von Produktbilanzen zu erzielen sind, sind eher indirekter Natur. Zusätzliche Kosten haben eine hemmende Wirkung weniger beim Experimentieren mit der Methodik der Bilanzierung als bei der Phase der Umsetzung. eh/difuÖkologische Entlastungseffekte durch Produktbilanzen. Sechs Fallbeispiele.Graue LiteraturDF1931ÖkologieIndustrieUmweltschutzUmweltökonomieUmweltbelastungIndustrieBewertungFallstudieProduktbilanzÖkobilanzEntlastungseffekt