Lein, J.1985-10-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/515600Insbesondere in Zeiten, die durch einen raschen gesellschaftlichen Wandel gekennzeichnet sind, wächst das Bedürfnis nach der Abschätzung von zukünftigen Entwicklungstendenzen. In den Mittelpunkt dieser Arbeit wird der Prozeß der räumlichen Konzentration und der Funktionsentmischung gestellt und der Frage nachgegangen, welche Entwicklungen in diesem Bereich langfristig wirksam werden können. Als Darstellungsmethode wurde ein Szenario gewählt, mit dem komplexe Prozeßabläufe qualitativ beschreibend dargestellt werden können. Aufgrund der zahlreichen Unwägbarkeiten, die bei einer langfristigen Betrachtungsweise auftreten, konnte die Darstellung möglicher Entwicklungslinien gezwungenermaßen oft nur recht spekulativ vorgenommen werden. Als extrem schwierig erwies sich auch die Regionalisierung des Szenarios auf kleinräumige Verhältnisse, denn je langfristiger die Betrachtungsweise angesetzt wird, desto mehr treten regionale Besonderheiten eines Raumes in den Hintergrund und es wächst die Bedeutung gesamtgesellschaftlicher Tendenzen. geh/difuEntwicklungstendenzStadtumlandSzenarioBestandsanalysePrognoseRaumentwicklungKonzentrationsverteilungFunktionsmischungZukunftRaumplanungKreisplanungWissenschaft/GrundlagenRegionalwissenschaftWohin geht die Entwicklung im peripheren Raum? Szenarien aus dem Landkreis Hof.Graue Literatur098663