Centlivres, PierreFurter, PierreKruker, RobertMeier-Dallach, Hans-PeterPelleprino, Pierre1986-12-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/526726Fünf Forschergruppen aus den Sozialwissenschaften haben in enger Zusammenarbeit die soziokulturellen Aspekte regionaler Entwicklung untersucht.Die beteiligten Soziologen, Ethnologen und Experten der vergleichenden Bildungswissenschaften und der Architekturologie haben dabei nicht die klassischen Wege der Wirtschafts- und Politikwissenschaft beschritten, sondern räumliche Entwicklung mit Konzepten regionaler Kultur hinterfragt.Trotz ihrer Verschiedenheit zeigen die Arbeiten, daß in der regionalen Entwicklung sowohl subjektive Faktoren - etwa das Identitätsgefühlt - als auch meßbare Größen zusammenwirken.Die Wissenschaftler treten für eine Neuorientierung regionaler Planungsprogramme ein.Dabei wird die Ökonomie als solche nicht in Frage gestellt, aber sie wird in einen dynamischen Prozeß einbezogen, der Kultur, Politik und Wirtschaft in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit sichtbar macht. difuRegionalpolitikSozialstrukturKulturFöderalismusRegionalismusTraditionNeuerungRaumordnungRegionalplanungRegionale Identität und Perspektiven - fünf sozialwissenschaftliche Ansätze. Les sciences sociales face a l'identite regionale - cinq approches.Monographie110366