Klein, Nicole1998-03-132020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/21024In den vergangenen Jahren war die Nachfrage nach Beratung zur Optimierung der Fremdenverkehrsentwicklung bemerkenswert. Insbesondere ließen hierzu viele Gemeinden und Regionen Fremdenverkehrskonzeptionen erstellen. Nicht zuletzt ist diese Nachfrage in den neuen Ländern besonders deutlich, da dort der Nachholbedarf im Rahmen der ökonomischen Neuorientierung sehr groß ist und in den Fremdenverkehr sehr große Hoffnungen gelegt wurden. Der Erfolg solcher Konzepte blieb jedoch allzuoft aus. Auch aus wissenschaftlicher Sicht gibt es kaum Grundlagen zur Beurteilung der Qualität solcher Konzeptionen. Diese Lücke versucht die vorliegende Arbeit zu schließen. Ausgangspunkt ist die Betrachtung des Planungsprozesses als Instrument zur Entwicklungssteuerung und der Erfolgskontrolle. Diese Überlegungen werden übertragen auf Tourismuskonzepte und nach ihrer theoretischen Darlegung empirisch hinterfragt, über eine sog. "multiple Erfolgskontrolle" von 15 Fremdenverkehrskonzepten. Ergebnis sind recht konkrete Empfehlungen für Gutachter und Auftraggeber für die Ausgestaltung des Beratungsprozesses und dessen Begleitung vor Ort durch die Kommune. - Rk.Erfolgskontrolle für Tourismuskonzepte. Erfolgsfaktoren als Richtlinien für Auftraggeber und Gutachter.MonographieB95110022FremdenverkehrFremdenverkehrsplanungPlanungsprozessErfolgskontrolleTourismusFallbeispielBeratung