Woehl, Helmut1980-07-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/463916Die Arbeit bemüht sich, Aspekte der räumlichen Verteilung ausgewählter zentraler Orte in Bayern mit Hilfe quantifizierbarer Aussagen zu überprüfen und Trends räumlicher Entwicklung anhand von Zeitschnitten aufzuzeigen. Weiterhin wird untersucht, welche Möglichkeiten ein Netz zentraler Orte - unter Berücksichtigung der vorgegebenen Raumordnungsziele - in Bayern bietet, um besonders die durch die wirtschaftliche Dynamik der modernen Industrie-und Dienstleistungsgesellschaft hervorgerufenen Veränderungen der räumlichen Lebensverhältnisse einer Raumkorrektur zu unterwerfen. Ein wesentliches Resultat der Arbeit ist die Ablehnung des zentralörtlichen Förderungskonzepts im Landesentwicklungsprogramm der bayerischen Staatsregierung. Gegenüber einer solchen Zersplitterung der Kräfte auf eine Vielzahl von Zentren wird das Wachstumskonzept favorisiert. sg/difuRaumplanungPlanungsinstrumentWirtschaftsgeographieWachstumszentrumZentraler OrtRaumordnungDemographieStadtgeographieVerteilung und Wachstum zentraler Orte in Bayern und ihre Verwendung als Raumplanungsinstrument.Graue Literatur041954