1999-08-272020-04-272022-11-292020-04-272022-11-291997https://orlis.difu.de/handle/difu/276771Ziele der in dem Band dokumentierten Tagung waren: Weiterarbeit an inhaltlichen Qualitätsstandards für Kindergärten, Horte und Tagesheime, Festlegung der Rahmenbedingungen für gute Qualität, Entwicklung von Strategien zur Qualitätssicherung, Neubesinnung in der Praxis, d. h. weg vom Programm hin zum Kind. In den Referaten wird auf den strukturellen und qualitativen Wandel innerhalb der Familien in den letzten 20 Jahren eingegangen. Daraus ergibt sich die Frage, ob die bisherigen pädagogischen Konzepte den kindlichen und familiären Bedürfnissen noch gerecht werden, d. h. wie die Qualität einer zeitgemäßen Erziehung bestimmt werden kann. Favorisiert wird ein struktural-prozessuales Modell von Qualität mit stark ökologischer Orientierung. Gefordert wird außerdem eine Neubestimmung des Standortes und des Selbstverständnisses des Kindergartens. Auch Kindertagesstätten müssen sich den veränderten Lebenswirklichkeiten von Familien und Kindern stellen. Facetten der kreativen Persönlichkeit sollten zu Lernzielen gemacht werden. gb/difu"Qualität für Kinder". Fachtagung für Erziehungskräfte und Eltern am 26. und 27. Juni 1997 im Prinzregententheater. Tagungsbericht.Graue LiteraturDR4805SozialinfrastrukturSozialarbeitJugendhilfeKindertagesstättePädagogikHortQualitätssicherungKonzeptionRahmenbedingungUmwelterziehung