1983-08-092020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/498976Die in dem Band zusammengefaßten sechs Referate befassen sich mit der Frage, inwieweit die Bevölkerungsentwicklung als prägendes Moment in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte eingeht bzw. das Resultat wirtschafts- und sozialpolitischer Entscheidungen sein kann.An Beispielen aus vorindustrieller Zeit untersucht Fischer den Einfluß des Bevölkerungsrückgangs auf die Nachfrage- und Angebotsseite an Gütern.Mit theoretischen Modellen zum Wesen demographisch-ökonomischer Beziehungen befaßt sich Hilde Wander.Das Referat von Klinkmüller/Janneck behandelt wirtschaftliche Probleme bei schrumpfender Bevölkerung in der Zentralverwaltungs- und in der Marktwirtschaft.Perspektiven auf mittlere Sicht für die Bundesrepublik hinsichtlich Erwerbspotential, Nachfrage und Beschäftigung im demographischen Wandel stellt Stille dar.Die Geburtenentwicklung kann entweder, wie Roppel ausführt, von Konsum- und Investitionsentscheidungen der Elteren abhängen oder, nach Hatzold, von wirtschaftBevölkerungsentwicklungWirtschaftsbevölkerungGeburtenEinkommenWirtschaftsentwicklungWirtschaftswissenschaftSozialgeschichteSoziographieProbleme der Bevölkerungsökonomie. Bericht über den wissenschaftlichen Teil der 42. Mitgliederversammlung in Bonn am 3.-4. Mai 1979.Monographie081383