Nagel, Reiner2020-10-292020-10-292022-11-262020-08-042022-11-262020978-3-9820133-4-3https://orlis.difu.de/handle/difu/577381Öffentliche Räume sind urdemokratische Räume. Sie setzen den Rahmen für gesellschaftliche Teilhabe, Kommunikation und Begegnung. Daher liegt in der Planung, der Gestaltung, der Pflege und Weiterentwicklung von Plätzen, Grünflächen und anderen frei zugänglichen Orten eine besondere Verantwortung. Herausforderungen wie der klimatische und der demografische Wandel und neue Mobilitätsformen werden auch die öffentlichen Räume verändern. Hier liegen Chancen, die erforderlichen Um-, An-, Rück- und Ausbauten im Sinne der Baukultur nachhaltig, interdisziplinär, mit qualitätvoller Gestaltung und guten Prozessen aktiv anzugehen. Die öffentliche Hand kann diese Maßnahmen kraftvoll steuern, besonders wo sie im Besitz von Grund und Boden ist. Die Fokusthemen des Baukulturberichts „Städtebau und Freiraum“, „Gestaltung von Infrastrukturen“ und „Demokratie und Prozesskultur“ beschreiben wirksame Handlungsebenen für lebendige und vielfältige öffentliche Räume.Öffentliche Räume. Baukultur Bericht 2020/21.Graue LiteraturÖffentlicher RaumRaumgestaltungStadtraumStadtgestaltungGestaltungsqualitätBaukulturFreiraumplanungSozialinfrastrukturInfrastrukturplanungPlanungsprozessStädtebau