EXTERN2020-02-022020-02-022022-11-252020-01-042022-11-25201610.12859/03-0009https://orlis.difu.de/handle/difu/226969Die Studie basiert auf einer Web-Befragung in den Monaten Oktober/November 2015 und verfolgte fünf Ziele: 1.) Die Darstellung der Voraussetzungen und aktuellen Situation des E-Governments sowie die innovationsspezifische Selbsteinschätzung der Verwaltungen; 2.) Die Ermittlung der aktuell und zukünftig wichtigsten allgemeinen Herausforderungen für die Verwaltungen und die Rolle von E-Government zur Lösung dieser Probleme; 3.) Die Skizzierung der Bewertungsmechanismen vor der Einführung und Umsetzung von E-Government-Projekten; 4.) Die Beschreibung der Bewertungsmechanismen nach der Einführung und Umsetzung von E-Government-Projekten sowie 5.) Die Differenzierung der Ergebnisse nach den einzelnen Ländern.Wirkungen von E-Government. Eine Studie in den Ländern Deutschland, Schweiz und Österreich. Gemeinsame empirische Studie der Materna GmbH Information & Communications und der Hochschule Harz (FH) Fachbereich Verwaltungswissenschaften.Graue Literatur5O09DT76DM16070738VerwaltungInformationstechnologieKommunikationstechnologieVerwaltungsorganisationBewertungBefragungE-GovernmentVerwaltungsmodernisierungVerwaltungsstrukturInternationaler Vergleich