1998-05-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/74169Überhöhte Einträge von Säuren und Säurebildnern sowie von eutrophierendem Stickstoff beeinträchtigen die Stabilität von verschiedenen Ökosystemen (z.B. Wälder) erheblich. Bei Depositionsraten, die unter den Critical Loads (kritischen Eintragsraten) liegen, treten nach bisherigem Wissen keine erheblichen schädlichen Auswirkungen auf bestimmte empfindliche Teile der Umwelt (Struktur oder Funktion empfindlicher Ökosysteme) auf. Die Höhe der tolerierbaren Deposition richtet sich damit allein nach den Eigenschaften des betrachteten Ökosystems. International abgestimmte Methoden zur Berechnung und Kartierung solcher Critical Loads wurden auf der Basis des umfangreichen Wissens u.a. aus der Waldschadens- und Ökosystemforschung entwickelt und in diesem Vorhaben angewandt. Die Werte für Nadelwald sind etwas geringer als für Laubwald. Sehr empfindliche Ökosysteme finden sich v.a. in Nord- und Süddeutschland. Weiterhin werden in dem Bericht aktualisierte Methoden und Karten der Critical Loads für Versauerung von Wald- und Stillgewässerökosystemen vorgestellt. Sowohl Critical Loads für eutrophierenden Stickstoff als auch solche für versauernde Stickstoff- und Schwefeleinträge werden durch aktuelle Einträge weiträumig und erheblich überschritten. Das Risikopotential ist besonders hoch in Gebieten mit empfindlichen Ökosystemen und gleichzeitig hohen Einträgen, z.B. in durch landwirtschaftliche Emissionen beeinflußten Gebieten Norddeutschlands. difuModellgestützte Bestimmung der ökologischen Wirkungen von Emissionen. Deutscher Beitrag zum UN ECE Projekt "Mapping critical loads & levels in Europe".Graue LiteraturDW2761EmissionLuftverunreinigungBodenverunreinigungWirkungsanalyseÖkologieBodenWaldBodenschutzUmweltschutzModellStickstoffSchwefelEutrophierungVersauerung