Hering, Conny2004-01-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252002https://orlis.difu.de/handle/difu/188890Die Arbeit befasst sich speziell mit dem öffentlichen Personennahverkehr in Schwachlasträumen und -zeiten und will neue Wege und Ideen aufzeigen, welche durch eine Erweiterung des Einsatzspektrums öffentlicher Verkehrsmittel durch Bedarfsverkehre oder flexible Bedienungsformen bestimmt sind. Eine einleitende Charakterisierung des gesamten ÖPNV-Angebots soll helfen, die flexiblen Bedienungsformen besser herauskristallisieren zu können. Beispielfunktion für die Arbeit erhalten Projekte aus der Schweiz ("PubliCar" und "Carlos") und aus Deutschland Rufbussystem, Komfortbus in Taunusstein, die Projekte MultiBus und "aufdemland.mobil" der Bundesforschungsinitiative "PNV für die Region"), die so ausgewählt wurden, dass sie einer bestimmten Abstufung, vom Rufbus zur organisierten Mitnahme im Auto, folgen. goj/difuUmsetzung von flexiblen Bedienungsweisen im öffentlichen Personennahverkehr. Ein Vergleich von Ansätzen in der Schweiz und in Deutschland.Graue LiteraturDW12852Öffentlicher VerkehrNahverkehrÖPNVVerkehrsrechtEuroparechtVerkehrsprojektBedarfsverkehrRufbus