Bachmann, RudiHuber, HermannWittwer, HansjacobZimmer, Dieter1986-04-042020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/521030Mit dieser Arbeit wird eine Fallstudie vorgestellt, die anhand eines konkreten Beispiels die Erneuerung eines Straßenzuges darstellt. Innerhalb des gesamten Komplexes der Erneuerung bestehender Stadtgebiete wird dieses Vorhaben als besondere Form der Revitalisierung gesehen, welche durch die Verbesserung der Wohnsituation der ansässigen Bewohnerschaft durch Selbsthilfe und die Veränderung der Nutzungs- und Verfügungsrechte im Wohnumfeld charakterisiert ist. Aus dem ca. zehnjährigen Entwicklungsprozeß wurde das Typische ausgewählt, auf Aspekte von allgemeinem Interesse und Nutzen hingewiesen sowie generelle Folgerungen für die Planung der Quartiererneuerung abgeleitet. hom/difuStadterneuerungRevitalisierungStraßenzugPlanungsprozessWohnbevölkerungWohnumfeldNutzungMieteIndikatorAnalyseVeränderungSanierungBewohnerbeteiligungSelbsthilfeStadtplanung/StädtebauWohnenRevitalisierung am Beispiel der Bärenfelserstraße in Basel. Entwicklung, Indikatoren, Folgerungen.Graue Literatur104201