Lubinski, Boris2010-10-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010978-3-88211-178-1https://orlis.difu.de/handle/difu/127057Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung trägt mit einer hohen Effizienz in hohem Maße zu einer rationellen Energienutzung im Sinne der Klimaschutzbemühungen bei, und das bereits seit vielen Jahrzehnten. Trotzdem hat Fernwärme in Deutschland nur einen Anteil am Wärmemarkt von unter 20%. Um mit möglichen Hemmnissen des Fernwärmeausbaus umgehen zu können, brauchen Planer Kenntnisse über die Mechanismen des Wärmemarktes und über die Besonderheiten der Kraft-Wärme-Kopplung. Dieser Band analysiert in Form einer historischen Fallstudie die Nutzung der Fernwärme in Dortmund, wobei Netze aller in Dortmund aktiven Unternehmen einbezogen werden. Es werden raumstrukturelle, gesellschaftliche und technische Faktoren sowie Wechselbeziehungen herausgearbeitet, die einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung hatten und haben.Fernwärme in Dortmund. Geschichte - Entwicklung - Einflussfaktoren.MonographieDB1415EnergieEnergieversorgungEnergieversorgungskonzeptEnergiepolitikWirtschaftlichkeitFernwärmeFallstudieEinflussfaktorWärmemarkt