Persson, Lars OlofWiberg, Ulf1989-12-212020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/552822Die ländlichen Regionen Schwedens unterliegen zunehmend Einwirkungen, die aus dem wirtschaftlichen Wandel zur Informationsgesellschaft, den internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen und aus dem sozialkulturellen Wandel herrühren. Diesen Urbanisierungstendenzen steht aber ein immer noch in der Raumordnung gültiges Leitbild gegenüber, das eher die traditionelle Rolle der ländlichen Räume bewahren will. Die tatsächliche Wirkung der verschiedenen Politikbereiche stützt jedoch eher den Strukturwandel. Der Aufsatz diskutiert die unterschiedlichen Leitbilder zur Entwicklung der ländlichen Regionen Schwedens. Er behandelt Fragen der Durchsetzbarkeit der entsprechenden Planungsziele. Schließlich wird auch noch auf die Wirkungen der alternativen Politikansätze auf die Wirtschaft und die Landwirtschaft eingegangen. Im Ergebnis wird eine Strategie der integrierten Modernisierung befürwortet und eine Abkehr vom Ziel der überwiegenden Konservierung der Strukturen des ländlichen Raums. (wb)Ländlicher RaumRaumordnungspolitikRegionalentwicklungPlanungszielLeitbildSiedlungsstrukturWirtschaftsförderungWirtschaftsentwicklungWirtschaftsstrukturPlanungskompetenzVerstädterungUrbanisierungZentralisierungDezentralisierungPolitikRaumordnungPolicy and planning for the urbanized rural areas - the case of Sweden. (Politik und Planung für den ländlichen Raum mit seinen Urbanisierungstendenzen - das Beispiel Schweden.)Zeitschriftenaufsatz140653