Gräser, Alfons1996-08-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/103014Die sich durch erhöhte Wasser- und Umweltschutzauflagen ergebenden Abwasserbeseitigungskosten nehmen von Jahr zu Jahr immer mehr zu. Da diese Kosten und damit die Gebühren nicht nur aus dem allgemeinen Problem der Beseitigung, sondern auch aus der Wirtschaftsführung der Abwasserunternehmen und dem verantwortlichen Mißmanagement entstehen, wird in dieser Untersuchung die organisatorische Durchführung der Abwasserbeseitigung auf Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz und damit der Wirtschaftlichkeit beleuchtet. Unter Zuhilfenahme der geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen werden die möglichen und bisher üblichen Organisationsmodelle, angefangen von der Investition bis zur Grundsteinlegung und Inbetriebnahme, erläutert und Optimierungsansätze angeboten. Weiterhin entwickelt der Autor eine Folge von privatwirtschaftlichen Organisationsmodellen, die wesentliche Sachverhalte sowie Vor- und Nachteile einer Privatisierung der Abwasserwirtschaft aufzeigen. mabo/difuOrganisationsmodelle und Investitionsmanagement zum Bau und Betrieb der kommunalen Abwasserbeseitigung.MonographieS96160028AbwasserbeseitigungSiedlungsabwasserAbwasseranlageBauBetriebOptimierungRechtsformFinanzierungInvestitionPrivatisierungGebührFinanzwesenGemeindeunternehmenEntsorgungKommunalaufgabeOrganisationsmodell