Steinebach, GerhardReinhard, T.2001-09-122020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261999https://orlis.difu.de/handle/difu/324991995 ist durch das damalige Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau die Initiative ergriffen worden, bundeseigene Konversionsgrundstücke beschleunigt und verbilligt für den familiengerechten Wohnungsbau bereitzustellen und als Pilotprojekt im Rahmen des 'Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus' (ExWoSt) zu entwickeln. Konversionsgrundstücke sind ehemalige Militärgelände, die wieder für zivile Wohnnutzung aufbereitet wurden. Folgende Projekte sind ausgewählt worden: Prinz-Karl-Kaserne Augsburg, Garnison Wörmlitz in Halle, Prinz-Albrecht-Kaserne Hannover, Freifläche Bemerode Hannover, Teilfläche der Kaserne Klerken Köln, Teilfläche Kaserne Pappelallee Potsdam und Garnison Cracau Magdeburg, um Wohnflächen für den familiengerechten Wohnungsbau zur Verfügung zu stellen. Ziel der Pilotprojekte ist es, darauf hinzuwirken, dass familiengerechter Wohnungsbau für die Zielgruppe 'Junge Familien mit Kindern' schnell, preisgünstig und umweltgerecht realisiert werden kann. Die Projektentwicklung wurde in sechs Handlungsfeldern betrieben: 1. Handlungsfeld Projekt konstituieren; Projekt inhaltlich definieren; Projekt planen, Projekt finanzieren; Projekt umsetzen; Projekt verwirklichen. Innerhalb von vier Jahren sind alle sieben Pilotprojekte gebaut worden und in weiten Teilen bezugsfertig abgeschlossen. sg/difuPilotprojekte zur beschleunigten und verbilligten Bereitstellung bundeseigener Konversionsgrundstücke für den familiengerechten Wohnungsbau. Endbericht.MonographieD0004162WohnungsbauWohnbauflächeBundWohnungswesenMilitärstandortRüstungskonversionFlächenbereitstellungPilotprojektFallbeispiel