Grühn, Dieter1986-10-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/525599Der Arbeitsmarkt von Hochschulabsolventen weist erhebliche Einbrüche auf. Im Theorieteil stellt der Verfasser Überlegungen zur veränderten Lage der Sozialwissenschaften an; erörtert werden hier das Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem, die Frage einer Versozialwissenschaftlichung der Gesellschaft versus einer Vergesellschaftung der Sozialwissenschaften und der mögliche Bedeutungsverlust von Studium, Arbeit und Beruf. Im empirische Tteil wendet sich die Arbeit durch eine schriftliche Befragung aller West-Berliner Diplomsoziologen und -politologen, die zwischen 1975 und 1980 an der FU ihr Examen ablegten, dem veränderten Verhältnis von Studium und Beruf zu und analysiert Arbeitsmarktsituation und Berufsrealität. Deutlicher als bisherige Arbeiten betont der Autor hierbei das Anwachsen der Grauzone zwischen Vollbeschäftigung und Arbeitslosigkeit, womit die unterschiedlichsten Formen qualitativer und quantitativer Unterbeschäftigung gemeint sind. gwo/difuBefragungSozialwissenschaftSoziologiePolitikwissenschaftBerufBerufsausbildungBerufschanceArbeitsmarktStudiumBildungspolitikBildungswesenHochschuleTheorieSoziographieArbeitsbedingungArbeitBevölkerung/GesellschaftErhebung/AnalyseSozialwissenschaftler in der Grauzone des Arbeitsmarktes.Monographie109201