Rösch, Andreas1999-10-052020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261998https://orlis.difu.de/handle/difu/76231Welchen Beitrag können die theoretischen Ansätze des "Kreativen Milieus" zur Erklärung regionaler Entwicklung leisten? Die Arbeit beschäftigt sich nach einer theoretischen Einordnung der Debatte in andere Erklärungsmodelle der regionalen Entwicklung vor allem mit Fragen der Erhebung und Operationalisierung des Konzepts. Mit der eingehenden Darstellung des Raumes Coburg wird eine Fallstudie für die Anwendung des Konzepts geliefert. Dabei werden vor allem, ausgehend von einer regionalen Strukturanalyse mit einer Beschreibung der harten und weichen Standortfaktoren, die Merkmale eines Innovationsnetzwerks als zentraler Kategorie des "kreativen Milieus" und das regionale Umfeld untersucht um nachzuweisen, dass hier die Ansätze und Ausprägungsfaktoren eines kreativen Milieus vorhanden sind. Mit der Arbeit wird ein modellhafter Bezug zu den aktuellen Diskussionen um das Konzept der "lernenden Region" durch Kontextsteuerung in Netzwerken hergestellt. goj/difuDer Beitrag kreativer Milieus als Erklärungsansatz regionaler Entwicklung - dargestellt am Beispiel des Raumes Coburg.Graue LiteraturDW4828RegionalplanungRegionalentwicklungRaumentwicklungInnovationTheorieMethodeStandortfaktorStrukturanalyseFallstudieNetzwerkWeicher Standortfaktor