2003-03-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520023-88961-182-6https://orlis.difu.de/handle/difu/132406Um die komplexen Aufgaben, die die Erschließung der Wasserlagen an öffentliche und private Bauherren stellt, bewältigen zu können, hat das Land Berlin basierend auf einer detaillierten Grundlagenuntersuchung zu konzeptionelles Regelwerk den Wasserlagenentwicklungsplan (WEP) erarbeitet. Der WEP zeigt räumlich wie sektoral übergreifend die Ziele für die nächsten Dekaden der Stadtentwicklung auf. Differenzierte Aussagen konzentrieren sich auf den städtischen Schwerpunktraum der Wasserlagen an der Spree und an den begleitenden Kanälen sowie auf die dichter besiedelten Mündungsbereiche an der Havel in Spandau und an der Dahme in Köpenick. Nach ausführlichen Situationsanalysen und der Formulierung funktionaler und gestalterischer Ziele werden auf die jeweiligen Räume zugeschnittene Nutzungsempfehlungen ausgesprochen und Planungsstrategien vorgeschlagen. Bodenwirtschaftliche Kalkulationen geben einen ersten Überblick über die Marktfähigkeit der skizzierten Konzepte. kl/difuEntwicklung der Berliner Wasserlagen.Graue LiteraturDF6680StadtentwicklungsplanungFlussKanalUferBebauungStandortStadtgestaltungPlanungszielLeitbildFörderungsprogrammWasserlageEntwicklungsplanBodenwirtschaftUmstrukturierung