ERTEILTRiede, MilenaBecker, AnnaAlcaide, Naomi2020-10-142020-10-142022-11-252020-10-142022-11-2520201867-8815https://orlis.difu.de/handle/difu/578429Politische Gleichheit ist ein zentrales Kriterium einer lebendigen Demokratie. Das heißt, allen Bürgerinnen und Bürgern sollten die gleichen Möglichkeiten gegeben sein, sich eine politische Meinung zu bilden, diese frei zu äußern und sich an demokratischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Es zeigt sich allerdings, dass mit zunehmender sozialer Ungleichheit und migrationsbedingter Diversität auch die politische Gleichheit abnimmt. Gerade in benachteiligten Stadtteilen sind daher die lokale Demokratie und die Integrationsfähigkeit demokratischer Prozesse besonders zu stärken. Eine Gemeinwesenarbeit, die niedrigschwellige und diversitätssensible Teilhabemöglichkeiten schafft, kann hier maßgeblich zu einer Demokratisierung von Kommunikations- und Partizipationsstrukturen beitragen.Potenziale der Gemeinwesenarbeit zur Stärkung der lokalen Demokratie. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in fünf Quartieren.Zeitschriftenaufsatz2627622-72482055-6PartizipationGemeinwesenarbeitStadtquartierProblemraumBürgerbeteiligungEntscheidungsprozessKommunalpolitikSozialraumorientierungEmpirische UntersuchungLokale Demokratie