Kossak, Egbert1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/529329Was jetzt neu belebt, umgestaltet, aktiviert werden soll, gehörte zur Fläche, die der große Brand 1842 verwüstete. Später schlug man die breite Schneise der Mönckebergstraße, deren Fertigstellung Fritz Schumacher seinen Aufsatz "Entstehen einer Großstadt" (1923) widmete. Die sieben Architekturbüros haben keine solchen Eingriffe durchgeführt, auch nicht neue Schneisen wie im Passagenviertel geschlagen, sondern bestehende Straßen auf Möglichkeiten nach Verbesserungen untersucht. Dass sie alle "Signale" setzten, wen wundert es? Das hängt wohl mit einer Attraktivitätssteigerung zusammen, die vielleicht nicht nur als Kompliment an den Genius loci gedacht war. (-y-)Städtebauliche AnlageInnenstadtGeschäftsviertelPassageStraßenraumÜberdachungÜberbauungStadterneuerungRevitalisierungGutachterwettbewerbAttraktivitätssteigerungStadtplanungStadtgestaltungGestaltungsgutachten östliche Innenstadt Hamburg.Zeitschriftenaufsatz116322