Lübben, Stefan2019-01-182020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520181868-9531https://orlis.difu.de/handle/difu/253186Über das EU-Programm Horizont 2020 (Waste-6a-2015) beteiligt sich die Stadtreinigung Hamburg AöR (SRH) an dem vierjährigen Forschungsprojekt "Cities Cooperating for Circular Economy (FORCE)". Mit FORCE soll die Kreislaufwirtschaft in europäischen Städten gefördert werden, indem Haushaltsabfall verstärkt zur Wiederverwendung und für das Recycling herangezogen und damit als Rohstoffquelle betrachtet wird. Im Verlauf des Projekts sollen mindestens 800 Tonnen an Elektroaltgeräten zusätzlich verwertet werden. Davon sollten ursprünglich mindestens 300 Tonnen zerlegt und daraus strategische Metalle wie Gold, Silber, Platin, Palladium und Kupfer separiert werden. Diese Menge würde einer Einsparung von über 1.000 Tonnen Kohlendioxid entsprechen.Zweites Leben. Die Stadtreinigung Hamburg testet im Forschungsprojekt FORCE neue Konzepte für Sammlung, Reparatur und Recycling von Elektroaltgeräten.ZeitschriftenaufsatzDH26621EntsorgungAbfallElektrogerätElektronikgerätAbfallwirtschaftAbfallsammlungAbfallverwertungRecyclingSekundärrohstoffKreislaufwirtschaftRessourceneffizienzAbfallvermeidungWiederverwendungReparaturNetzwerk