Maly, Ulrich1991-04-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/561694Die Umweltökonomie hat Effizienzüberlegungen in die eher von rechtlichen Regelungen dominierte Umweltpolitik eingebracht. Bislang wird, oft recht undifferenziert, da hohe ökonomische Standard der Bundesrepublik als Verursacher der Umweltschäden ausgemacht, so daß viele zu Null- oder Negativwachstum neigen. Gerade in Großstädten sind die Kommunalpolitiker gezwungen, wirtschaftspolitische Aktivitäten als sozio-ökonomische Basis für Urbanität mit vehement vorgebrachten umweltpolitischen Forderungen zu koordinieren. Die Arbeit diskutiert in Richtung auf eine stadtentwicklungspolitische Konzeption Verbesserungen der lokalen Umweltpolitik und eine Hinwendung zur großstadtverträglichen Wirtschaftspolitik. Der Autor resümiert: "Eine Annäherung von Wirtschafts- und Umweltpolitik auf kommunaler Ebene ist möglich und nötig, auch bei verbleibenden Zielkonflikten ist mit Kooperation mehr an politischer Rationalität erreichbar" (S. 285). kmr/difuGroßstadtUmweltpolitikUmweltökonomieUmweltschutzrechtZielkonfliktFinanzpolitikFlächennutzungsplanungStädtebaurechtHaushaltswesenWirtschaftspolitikKommunalpolitikUmweltschutzBauleitplanungStadtplanung/StädtebauStadtentwicklungsplanungWirtschaft und Umwelt in der Stadtentwicklungspolitik. Konflikte und Konfliktlösungsmöglichkeiten durch wirtschafts- und umweltpolitische Instrumente.Graue Literatur149666