Bock, Christian1996-04-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/102345Um seinen Aufgaben gerecht werden zu können, muß auch der Staat sich Sachmittel auf dem freien Markt beschaffen. Das dazu nötige Verfahren, welches mit der Willensbildung über die Beschaffung beginnt und mit der Übergabe der Sache endet, wird als Submission bezeichnet. In dieser schweizerischen Arbeit wird die Phase von der Willensbildung bis zum Vertragsschluß nach EG- und schweizerischem Recht behandelt, die Vertragsabwicklung dagegen ausgespart. Wie sich zeigt, stellt das Submissionsrecht der EG die weltweit effektivste Rechtsordnung in der öffentlichen Auftragsvergabe dar. Es liegt daher für den Bund, die Kantone und die Gemeinden nahe, sich dieser Rechtsordnung anzupassen. Vor der Öffnung nach außen müssen aber die Grenzen zwischen den Schweizer Gemeinwesen aufgehoben werden. lil/difuDas europäische Vergaberecht für Bauaufträge unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf das schweizerische Submissionsrecht.MonographieS96030011AuftragsvergabeBauauftragEuroparechtInternationales RechtWirtschaftsrechtRechtsprechungAusländerRechtsgeschichteRechtsvergleichungVerwaltungsrechtBaurechtÖffentlicher AuftragAusländerrecht