Haecker, GeroKirschner, WolfMeinlschmidt, Gerhard1991-03-272020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/561293Angesichts der Höhe und der weiteren Zunahme von Sozialhilfeleistungen ist es erforderlich, zunehmend wirtschafts- und sozialpolitische Maßnahmen zu ergreifen. Ziel der Untersuchung war es, durch die empirische Analyse einer Stichprobe ehemaliger Sozialhilfeempfänger die gegegnwärtige Lebenssituation zu beschreiben, um auf dieser Grundlage Wege in die Sozialhilfe zu erkennen und die Bedingungen von möglichen Wegen zu untersuchen, die wieder aus der Sozialhilfe hinausführen. Neben der Auswertung vorhandener Primär- und Sekundärstatistiken sowie einer Aktenanalyse im Sozialamt Kreuzberg wurden 520 Sozialhilfeempfänger in Berlin nach ihrer sozialen, ökonomischen und gesundheitlichen Lage sowie ihrer Einstellung zur Erwerbstätigkeit befragt und herausgearbeitet, welche Unterschiede zwischen der Orientierung derzeitiger und ehemaliger Sozialhilfeempfänger bestehen. cp/difuSozialhilfeempfängerLebenssituationSozialstrukturStatistikSoziographieErwerbstätigkeitVergleichStatistische AnalysemethodeSozialwesenBevölkerung/GesellschaftErhebung/AnalyseZur Lebenssituation von Sozialhilfeempfängern in Berlin/West. Eine statistische Analyse wesentlicher Ergebnisse.Graue Literatur149265