Windmüller, Sonja2013-04-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012978-3-643-11878-3https://orlis.difu.de/handle/difu/232638Das Stadtmarketing Hamburgs wirbt mit dem Image der "grünen Metropole", und auch viele Städter scheinen pflanzlichem Grün eine besondere Bedeutung für ihr Leben und Wohnen beizumessen. Die Beiträge richten kulturwissenschaftliche Fragen an die Stadt und ihr Grün. Es geht darum, wie alltägliche Bedürfnisse, Erfahrungen und Interessen sich zum privaten oder öffentlichen "Grün" zusammenfügen. Inwiefern dient "Grün" zur Inszenierung und Strukturierung des sozialen Lebens in der Stadt? Welche Rolle spielt "Grün" bei der Konstitution von Räumen, aber auch bei der Verwischung von Grenzziehungen? "Grün" findet sich in eindeutigen Gegensatzpaaren wie Stadt und Land, Kultur und Natur. Andererseits zeigt es sich aber auch als uneindeutiges Phänomen in den Zwischenräumen der Aufmerksamkeit.Hamburg grün geblickt. Ethnographische Expeditionen im urbanen RaumMonographieDW26317StadtentwicklungsplanungStadtgestaltungStadtbegrünungInnenhofGartenSchrebergarten