Dienel, Peter C.1998-12-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/75034Planungszellen bieten die Möglichkeit für Bürger, an öffentlichen Entscheidungen mitzuwirken, wo es um Probleme in der eigenen Nachbarschaft geht. In dem Modell der Planungszellen arbeitet eine Gruppe von Bürgern unterschiedlicher Herkunft für eine begrenzte Zeit und mit der Hilfe von zwei Moderatoren zusammen, um für eine bestimmte Planungsaufgabe ein Gutachten zu erarbeiten. Der Band gibt Empfehlungen zur Umsetzung dieses Modells der Bürgerbeteiligung aus den bislang gemachten Erfahrungen. So zeigt sich, daß die wirksame Umsetzung einer Infrastruktur für Planungszellen einen entsprechenden Bedarf und Wunsch von Seiten der Bürger voraussetzt. Auch muß eine gewisse Zeit zur Vorbereitung einkalkuliert werden. Als Rahmen für die Arbeit der Zellen muß eine bestimmte Infrastruktur geschaffen werden. Bei der Umsetzung kann auf 30jährige Erfahrungen in Deutschland bei der Auswahl der Teilnehmer, bei der Befreiung von ihren täglichen Verpflichtungen, bei der Auswahl geeigneter Planungsprobleme und bei der Aufstellung von Arbeitsprozessen in den Zellen zurückgegriffen werden. eh/difuPlanning cells: the German experience.Graue LiteraturDW3627DemokratieStaatPartizipationVerwaltungInstitutionPlanungsprozessPlanungszelleSteuerungssystem