Horbert, M.1995-12-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519930170-6977https://orlis.difu.de/handle/difu/88935In Städten und Ballungsgebieten kommt es durch die Veränderungen des Wärmehaushaltes zur Ausbildung eines typischen Stadtklimas. Hiermit verbunden sind besonders eine mangelnde nächtliche Abkühlung, eine erhöhte Schwülegefährdung und eine Verschlechterung des bodennahen Luftaustausches. Aus diesem Grunde sollte im Rahmen der Stadtplanung den Belüftungsfunktionen zwischen den Innenstädten und dem Stadtrandbereich besondere Beachtung zugemessen werden. Hierzu gehören die Flurwindeffekte in ebenem Gelände und unter Reliefbedingungen zusätzlich die Kaltluftabflüsse. In beiden Fällen sind geeignete Belüftungsbahnen in die Baustrukturen hinein eine unverzichtbare Voraussetzung.Zur Problematik des Luftaustausches in Städten und Ballungsgebieten. The problems of air exchange in cities and agglomeration areas.ZeitschriftenaufsatzI95040205BioklimaKlimaStadtklimaStadtregionLuftInnenstadtStadtrandVerdichtungsraumWärmehaushaltTemperaturWindLuftaustauschKaltluftFlurwind