1999-12-312020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519993891980698https://orlis.difu.de/handle/difu/76570In nur wenigen Jahren etablierte sich der private Musical-Markt mit einem großen Zuspruch als feste Größe im Kulturbetrieb und im Städtetourismus. Es werden die Entwicklung, Erfolgsrezepte und Wirkung von Musicals diskutiert und danach gefragt, inwieweit Musicals als Kult zu betrachten sind im Sinne einer neuen Verpackung für religiöse Symbolik. Skizziert wird auch der Musicalmarkt in Deutschland anhand von Besucherzahlen, Segmente und Wettbewerbsdynamik. An dem Beispiel der Urban Entertainment Centers werden die Entwicklungstrends in nationalen und internationalen Freizeitmärkten aufgezeigt. Als Exempel eines Urban Entertainment Centers dient das Konzept der Stella AG in Frankfurt. Weitere Themen sind, ob Freizeit-Großprojekte und Urban Entertainment Center eine Bedrohung für die europäische Stadt darstellen, und ob multifunktionale Freizeit- und Erlebniskomplexe nicht eine Neubelebung des Städtetourismus bewirken. gb/difuMusicals und urbane Entertainmentkonzepte. Markt, Erfolg und Zukunft. Zur Bedeutung multifunktionaler Freizeit- und Erlebniskomplexe.Graue LiteraturDW5168KulturTheaterMusikFreizeitStadtStadtökonomieWettbewerbZukunftMusicalEntertainmentErlebniskonzeptStadtmarketingStädtetourismus