Mulas, Sigrid1996-10-172020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/103196Die Untersuchung legt das EG-Recht dar, weiches für die Verwirklichung der Freizügigkeit notwendig ist. Nach einer Begriffsbestimmung der freien Berufe (u.a. Heilberufe, Architekten, Rechtsanwälte) erläutert die Studie die Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit im EG-Recht. Es schließen sich die Ausnahmebestimmungen der Freizügigkeitsregelungen an (insbesondere Ausübung öffentlicher Gewalt nach Art. 55 EWG-Vertrag). Dem folgt die Darstellung der Verwirklichung der Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit durch Rechtsangleichung im Niederlassungsrecht und bei der Anerkennung der Hochschuldiplome. Im Rahmen der europäischen Integrationspolitik werden der Einfluß der Berufsverbände und die Neuordnung der freien Berufe behandelt. rebo/difuFreizügigkeit freier Berufe im europäischen Binnenmarkt. Grundprobleme aus deutscher Sicht.Graue LiteraturS96200015SelbständigerEuroparechtBerufsverbandHochschuleVerbandWirtschaftspolitikArbeitAusländerBinnenmarktFreiberuflerFreizügigkeitNiederlassungsfreiheitDienstleistungsfreiheitDienstleistungsverkehrHochschuldiplom