Tietz, Bruno1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261974https://orlis.difu.de/handle/difu/437156Verf. skizziert die ,,Einflußgrößen für Einkaufsbeziehungen, Flächenveränderungen, Standortgewichte, dazu die Zusammenhänge mit Wohnwünschen, Verkehrsausstattung, Bodenpreisen etc.'' Einleitend wird das Problem ,,Leitbild und Realität'' behandelt, anschließend ein Modellsystem für die Standortplanung. Die weiteren Abschnitte Die allgemeine Konsum- und Flächendynamik 1. Einflußgrößen, 2. Konsumdynamik, 3. Einzelhandelsflächen (bisherige Entwicklung und heutige Situation, die künftige Entwicklung). Die Konsumenten und die Standorte des Einzelhandels 1. Bautätigkeit und Wohnwünsche, (Wohnungsbau, Neue Wohnungen), 2. Wohnwünsche Der Wohnort, 3. Ausgewählte Einflüsse der Konsumenten, 4. Das private Kraftfahrzeug. Die Wünsche der Konsumenten über Einzelhandelsstandorte. Die Einzelhandelskapazitäten und Verkehrsausstattung. Die Einflüsse der Bodenpreise. Die Agglomerationsfähigkeit. Gesetzliche Einflüsse 1. StBauFG und Städtebaubericht, 2. Bundesbaugesetz.SiedlungEinzelhandelEinzelhandelsdynamik und Siedlungsstruktur.Zeitschriftenaufsatz011995