Schrödl, Manfred2021-09-282021-09-282022-11-252021-09-282022-11-2520210340-4536https://orlis.difu.de/handle/difu/582621Die Umstellung des Mobilitätssystems von fossiler zu nachhaltiger Energieversorgung ist unter Verwendung von Batteriefahrzeugen möglich, wenn die erneuerbaren Energien stark ausgebaut werden. Eine bilanziell zu 100 Prozent regenerative Stromerzeugung ist in einigen Ländern bis 2030 machbar, allerdings sind danach (Wasserstoff-)Technologien zur Lastverschiebung von den Sommer- in die Wintermonate zu implementieren. Aufgrund der Knappheit sollte Wasserstoff vor allem stofflich in der chemischen Industrie, in der Stahlindustrie und erst danach im Winter stationär unter Nutzung der Abwärme rückverstromt werden. Der breite Einsatz in Wasserstofffahrzeugen ist aufgrund der schlechten Effizienz außer in Nischenanwendungen nicht zu empfehlen.Batterie oder Wasserstoff - Wer macht das Rennen in der zukünftigen Mobilität?Zeitschriftenaufsatz1868-79112463892-4241262-7VerkehrVerkehrsmittelElektromobilitätAntriebsartElektroantriebBatteriebetriebWasserstoffBrennstoffzelleKostenstrukturBetriebskostenErneuerbare EnergieEnergieverbrauchVergleichsuntersuchungEnergieversorgung