ERTEILTFuhrmann, Raban Daniel2020-06-042020-06-042022-11-262020-06-042022-11-2620201867-8815https://orlis.difu.de/handle/difu/576376In der Krise zeigen wir unser wahres Gesicht – auch Institutionen und Staaten tun dies. Regierungen allerorten greifen rigoros durch. Doch reicht dieser direktive Interventionsstil der weitreichenden Einschränkungen, um Ausmaß und Impakt der Krise wirklich zu bändigen, also nicht nur zu bekämpfen, sondern zu besiegen? Wie kann vielmehr die ganze Gesellschaft – nicht nur das Gesundheitssystem – zur Höchstform auflaufen? Wie stark kann Partizipation darum Teil der Lösung werden? Krisen-Governance dreht sich genau darum! Folgender Beitrag will einige Ansatzpunkte aufzeigen, wie wir in, aber besonders nach der Corona-Krise das co-kreative Potenzial zur Krisenbewältigung besser entfalten und die Aufarbeitung der vielseitigen Folgen besser meistern können.Demokratie in der Krise – Krisen-Governance etablieren!Zeitschriftenaufsatz2627622-72482055-6KommunalpolitikGovernanceKrisenmanagementKommunikationKoordinationPartizipationKonzeptionVorbeugungVorbereitungCorona-Krise