Deckers, Birgit2009-01-202020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620043-86006-215-8https://orlis.difu.de/handle/difu/165873Die Arbeit untersucht die Wirkung der Prozesse von Transformation und Europäisierung auf Raumebene. Dazu werden die Bereiche Politik, Wirtschaft und Soziales betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Einstellung der Bevölkerung beiderseits der deutsch-polnischen Grenze und deren Agieren im Grenzraum. Die Hauptthese der Untersuchung lautet, dass politische und ökonomische Prozesse unter bestimmten Rahmenbedingungen auf den Raum wirken, die Bevölkerung vor Ort die angestrebte Entwicklung jedoch aus verschiedenene Gründen nicht mitträgt. Aus der Analyse werden Potenziale, Chancen und Risiken der regionalen Entwicklung hergeleitet. Handlungsempfehlungen für die Region Vorpommern zielen auf Information und Bildung der Bevölkerung zur Stärkung des Sozialkapitals und zur Unterstützung eines sich entwickelnden und Regionalbewusstseins, das die Besonderheiten und Chancen eines Grenzraum wahrnimmt.Die raumstrukturelle Wirkung von Transformation und EU-Osterweiterung. Zur Rolle der ortsansässigen Bevölkerung bei der Regionalentwicklung im nördlichen deutsch-polnischen Grenzraum.Graue LiteraturDM08120406RaumordnungRegionalentwicklungGrenzraumRaumwirkungRegionale WirtschaftspolitikStrukturwandelWirtschaftsgeographieSozialgeographieBefragungWahrnehmungEmpirische SozialwissenschaftEU-OsterweiterungGrenzüberschreitende ZusammenarbeitAkzeptanz