1982-04-222020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/485112Das unbebaute innerstädtische Gelände "Berliner Platz" hat als Bindeglied zwischen City und Parkanlagen an der Ruhr vielfaeltige städtebauliche Aufgaben zur erfüllen. Bei der Gestaltung dieses Platzes sind für die vorgesehene Wohn- und Geschäftsbebauung vorhandene städtebauliche Strukturen aufzugreifen und durch Schaffung von Fußgängerzonen und Sichtbeziehungen City und Parkanlagen miteinander zu verbinden. Die Entwürfe der Preisträger unterscheiden sich in der Aufteilung von Baumassen und Freiflächen. Vorgeschlagen werden Plätze, die sich nach Norden öffnen oder verengen, im Süden baulich begrenzt sind oder sich erweitern und in vorhandene Straßenräume übergehen. Die Baukörper sind z.T. straßenbegleitend angeordnet oder als baublockartige Bebauungen entwickelt. mzStadtplanung/StädtebauBebauungsplanungWettbewerbPlatzInnenstadtbereichSituationBaumasseFreiflächeVerteilungFußgängerbereichPlatzgestaltungBankgebäudeHotelWettbewerbsentwurfStädtebaulicher Ideenwettbewerb "Berliner Platz" in Mülheim a.d. Ruhr.Zeitschriftenaufsatz066776