Giese, Eckhard1997-08-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/103801Die Studie erarbeitet zentrale Themen und wesentliche Entwicklungsschritte der Psychiatriereform in Italien, die seit Mitte der siebziger Jahre eine Auflösung geschlossener psychiatrischer Anstalten und die weitgehende Wiedereingliederung der Patienten in die soziale Gemeinschaft anstrebte. Nach einem einführenden theoretischen und chronologischen Überblick über die Reformbewegung wird diese konkret am Beispiel der Provinz Genua sowie anhand der Psychiatrischen Anstalt von Genua-Quarto dargestellt, indem die Chronologie der Reform, die Arbeitsweise einiger psychiatrischer Dienste und der 1980 aktuelle Reformstand beschrieben werden. Weiterhin werden die finanziellen Auswirkungen der Dezentralisierung der Psychiatrie und Anwendungsmöglichkeiten des italienischen Konzepts in Deutschland diskutiert. jst/difuPsychiatrie ohne Irrenhaus. Das Beispiel Genua.MonographieS97070027PsychiatriePsychiatrische KlinikDezentralisationSozialpolitikKostenFinanzwesenSozialwesenKrankenhausGesundheitswesenPsychiatriereformGesundheitsdienstKostendämpfung