Felgener, GerdFaber, WolfgangLenz, Uwe1994-03-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519930932-3708https://orlis.difu.de/handle/difu/83584Im Blickfeld künftiger Anforderungen an die Abwasserreinigung stehen Stoffgruppen, die einer biologischen Reinigung kaum oder gar nicht zugänglich sind.Hierzu gehören neben dem refraktären CSB auch kritische Stoffe, wie organisch gebundene Halogene (AOX) und Schwermetalle.Ein möglicher Weg der Schadstoffentfernung ist der Einsatz von Brau nkohlenkoks zur adsorptiven/filtrierenden Abwasserreinigung.Als wirkungsvolle Technik wurde hierzu die Verwendung von Rührschlaufenreaktoren entwickelt und in zahlreichen Versuchseinsätzen nachgewiesen.Im folgenden werden beispielhaft an Abwässern aus zwei Branchen die Reinigungsleistung dieses Verfahrens sowie Technik und Kosten aufgezeigt- Die thermische Behandlung des beladenen Kokses ist dabei wesentlicher Bestandteil des Konzeptes.Adsorptive Abwasserreinigung an Braunkohlenkoks mit Verwertung des Adsorbens. Technik, Ergebnisse, Kosten.ZeitschriftenaufsatzI94010221AbwasserreinigungBraunkohleKostenSchwermetallSchadstoffBeschichtungsstoffLackHarzLederindustrieTextilindustrieRauchgasKalkulationAdsorptionHalogenKoksKontaminationZellstoffMetallverarbeitungDeponiesickerwasserTextilabwasserWirtschaftlichkeitsberechnung