1993-01-182020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619910303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/12597Die Herstellung der deutschen Einheit hat auch zu einer neuen räumlichen Ausgangslage in Deutschland geführt. Das zentrale Ziel der Raumordnungspolitik, in allen Teilräumen des Bundesgebiets gleichwertige Lebensbedingungen zu schaffen, hat dadurch noch an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig sind die Schwierigkeiten, dieses Ziel zu verwirklichen, immens gewachsen. Nicht zuletzt deshalb hat die Bundesregierung den Raumordnungsbericht 1991 außerhalb des vierjährigen Berichtsturnus speziell der Analyse der räumlichen Ausgangssituation in den neuen Ländern gewidmet. In 6 Beiträgen werden konzeptionelle, methodische und auch verfahrensbezogene Schlußfolgerungen, die aus dem Raumordnungsbericht zu ziehen sind, diskutiert. Die Beiträge basieren z.T. auf Expertisen zum Raumordnungsbericht, die vom BMBau in Auftrag gegeben wurden. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Überlegungen zu einem raumordnungspolitischen Orientierungsrahmen. Er soll die konzeptionellen Vorstellungen des Bundes für eine Neuausrichtung der Raumordnungspolitik in Deutschland festhalten und auch eine raumordnungspolitische Aufbaustrategie für den Osten Deutschlands enthalten. Gleichzeitig wird, der Tradition der Jahrgangsschlußhefte dieser Zeitschrift folgend, eine aktuelle Indikatoreninformation zur Raumentwicklung - zum ersten Mal unter Einschluß der Regionen in den neuen Ländern - gegeben. - Gatzw.Neuorientierung der Raumordnungspolitik. Aktuelle Daten und Prognosen zur räumlichen Entwicklung. Themenheft.Zeitschriftenaufsatz11203RaumordnungBundRaumentwicklungRaumstrukturRaumordnungskonzeptRaumplanungspolitikRaumplanungszielBundesraumordnungsbericht