Randel, Otto A.1989-11-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/551628Ein exemplarisches Stück Autobahnpolitik, das auf erheblichen Widerstand auf lokaler und nationaler Ebene gestoßen ist, wird hier im Rahmen der allgemeinen Grundlagen der Verkehrspolitik und der Darstellung des Verfahrensablaufs von Bau und Planung von Bundesfernstraßen chronologisch nachgezeichnet. Der Autor war selbst als Mitglied des Gemeinderats von Pfronten an den Auseinandersetzungen um den Bau beteiligt. Minutiös stellt er den Ablauf der verschiedenen Planungsstufen samt der jeweiligen Planungsvarianten und Änderungen, das komplizierte Geflecht der Einflußnahme durch Medien, Parteien, Verbände, Bürgerinitiativen und beteiligte Kommunen und deren Beschlüsse und Entscheidungsgrundlagen dar. Kurz werden die "individuellen" Aktions- und Protestformen der Betroffenen abgehandelt. Ausführlich wird die Austragung des Baus und des Planfeststellungsverfahrens vor Gericht aufgearbeitet. Abschließend versucht der Autor eine Wertung der Auswirkungen des Teilstücks auf Wirtschaft, Fremdenverkehr und Umwelt. wev/difuVerkehrspolitikVerkehrsplanungAutobahnAutobahnbauFernstraßenplanungPlanfeststellungPlanungsablaufRechtsprechungRaumwirksamkeitParteiBürgerinitiativeKommunalpolitikRaumordnungLandesplanungPolitikVerkehrExemplarische Verkehrspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Aufgezeigt am Beispiel der Bundesautobahn BAB A 7/Teilstück Nesselwang - Landesgrenze.Monographie139452