Herrmann, MathiasJennewein, Jana2020-07-172020-07-172022-11-252020-07-172022-11-2520200039-2219https://orlis.difu.de/handle/difu/577085Die Zerschneidung der Landschaft und Verinselung von Populationen gehört heute zu den bedeutendesten Gefährdungsfaktoren und Risiken des Artensterbens. Durch einen Erhalt des großräumigen Landschaftsverbundes und der regionalen Wanderbeziehungen können diese Gefährdungen vermieden werden. Für Brandenburg liegt mit dem Biotopverbund ein detailliertes Konzept zu ökologischen Netzwerken vor. In dem Beitrag soll gezeigt werden, dass sowohl bei Ausbauplanungen als auch bei Neubauplanungen abschnittsübergreifende Vernetzungskonzepte hilfreich sind, um die Erfordernisse des Biotopverbundes darzustellen.The fragmentation of the landscape and the isolation of populations is one of the most important risks and reasons of species extinction. These threats can be avoided by maintaining the large-scale landscape connectivity and preserving local migration corridors. The state of Brandenburg provides a detailed concept for ecological webs used as an example here. This article is intended to show that habitat connecting concepts are helpful in planning the reconstruction as well as the planning of new roads.Minimierung der Landschaftszerschneidung durch Vernetzungskonzepte. Beispielhafte Lösungen beim Straßenausbau.Zeitschriftenaufsatz2856202-1241177-5LandschaftszerstörungStraßenverlaufBiotopschutzBiotopvernetzungVerkehrskonzeptStraßenausbauNaturschutzprogrammArtensterben