1980-06-112020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251977https://orlis.difu.de/handle/difu/463388Mit den Karten dieser Schrift soll eine naturwissenschaftlich fundierte Grundlage für regionale Agrar- und Landschaftsplanungen geboten werden.Sie geben einen Überblick über natürliche Standortfaktoren und Nutzungsmöglichkeiten.Der Schwerpunkt der Aussagen liegt auf den natürlichen Voraussetzungen für die Vegetation und den sich daraus ergebenden Konsequenzen für Land- und Waldbau.Die für die Landbewirtschaftung wichtigsten ökologischen Standortsfaktoren werden in den Karten 1 - 5 dargestellt 1.Feuchtigkeitsverhalten, 2.Relief, 3.Gründigkeit und natürliche Nährkraft, 4.Wuchsklimatische Wärmegliederung, 5.Kaltluftgefährdung.Die Standorteignungskarten können auch ausgewertet werden hinsichtlich der natürlichen Voraussetzungen für Ackerbau, Grünland, Sonderkulturen, Aufforstungen, extensive Nutzungsformen, Schwerpunkte der Landschaftspflege, Erholungseignung, landschaft landschaftsverbessernde Maßnahmen, landwirtschaftliche Vorrangflächen, landschaftsbezogene Bebauungsgrenzen, Kaltluftansammlungen.FlächennutzungskatasterStandortfaktorRegionalplanungThemakarteÖkologische Standortskarten.Graue Literatur041408