Heb, HeikeWosnitza, Marold2002-05-152020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620003-931147-71-1https://orlis.difu.de/handle/difu/80490Am 7. März 1996 unterzeichnete die Stadt Zweibrücken und das Zentrum für empirische pädagogische Forschung an der Universität Koblenz-Landau einen Kooperationsvertrag. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, eine wissenschaftlich gestützte Jugendhilfeplanung in Zweibrücken durchzuführen. Gegenstand der Jugendhilfeplanung ist das gesamte Leistungs- und Aufgabenspektrum der Jugendhilfe, dessen Bestandsfeststellung, Bedarfsermittlung und Maßnahmeplanung sowie deren Erfolgskontrolle, Korrektur und Fortschreibung. Der Band stellt nur einen kleinen Ausschnitt der Jugendhilfeplanung der Stadt Zweibrücken dar. In ihm wird zum einen der theoretische Rahmen und die Festlegung des Planungszeitraums für die Teilplanung 1 dargestellt. Zum anderen das Resultat einer mehrstufigen Expertenbefragung zur Festlegung des Planungsraumes für die Jugendhilfeplanung und darüber hinaus wird ein Ausblick auf die weitere Vorgehensweise bei der Jugendhilfeplanung der Stadt Zweibrücken gegeben. sg/difuJugendhilfeplanung der Stadt Zweibrücken. Teilplanung 1 a: Kinder und Jugendliche im Alter von 10-16 Jahren. Theoretischer Rahmen und Festlegung des Planungsraumes.MonographieDW9122SozialarbeitJugendhilfeBestandsaufnahmeErfolgskontrollePlanungsprozessBefragungMethodeBedarfsermittlungMaßnahmenkatalogExpertenbefragung