Ott, KonradGorke, Martin2000-09-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520003895182893https://orlis.difu.de/handle/difu/77705Ziel ist den neu eingerichteten Studiengang Landschaftsökologie und Naturschutz, einen repräsentativen Ausschnitt der Positionen und Debatten nahe zu bringen. Im Übersichtsartikel von Ott handelt es sich um eine Einführung, in der auch die begriffliche Klärung stattfindet. Zwei hieran anschließende ethische Beiträge kreisen um das Problem der Begründbarkeit einer biozentrischen Konzeption von Umweltethik. Ein weiterer Beitrag untersucht die extensionalistische Variante des sogenannten teleologischen Arguments, welches für biozentrische Begründung in Anschlag gebracht wird. Ein Autor geht von der Problematik des durch menschliche Aktivitäten verursachten Artensterbens aus und ein weiterer bewegt sich im Grenzgebiet einer Theorie der biologischen Wissenschaften und der Umweltethik. Darüber hinaus wird in einem Aufsatz die "Deep Ecology" vorgestellt sowie des weiteren die wichtige Rolle erläutert, die die Art und Weise der Wahrnehmung der Natur für die Beurteilung umweltethischer Fragen spielt. Referiert wird das Verhältnis von Nachhaltigkeit und Positionalität aus einer ökonomischen und konsumtheoretischen Perspektive und zum Abschluss wird der Zusammenhang zwischen Umweltethik und Ontologie explizit und systematisch untersucht. sg/difuSpektrum der Umweltethik.MonographieDW6313UmweltschutzÖkologieNaturBiologiePhilosophieUmweltethikUmweltverhaltenArtensterbenNachhaltigkeit