Spillmann, AndreasBlöchliger, HansjörgStaehelin-Witt, Elke1994-09-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/99420Marktwirtschaftliche Umweltmaßnahmen werden im politischen Prozeß häufig mit dem Argument abgelehnt, sie seien sozial ungerecht oder sie verfügten über keine ausreichende politische Akzeptanz.Die Studie untersucht daher für den Bereich Stadt und Verkehr die soziale Gerechtigkeit, die politische Akzeptanz und die Verwendungsmöglichkeiten staatlicher Einnahmen aus der Bezahlung von Umweltabgaben.Die Verteilungsstudie kommt zu dem Ergebnis, daß Internalisierungsmaßnahmen im Verkehr sozial unverträglichseien.Die Umweltverbesserungen würden Immobilienpreis- und Mieterhöhungen nach sich ziehen, die zu Lasten unterer Einkommensschichten gingen.Die Analyse der politischen Akzeptanz zeigt, daß Internalisierungsmaßnahmen tendenziell stärker von den oberen Einkommensschichten befürwortet werden. wi/difuMarktwirtschaftliche Maßnahmen im Agglomerationsverkehr - Soziale Gerechtigkeit und politische Akzeptanz.Graue LiteraturS94260036VerkehrAutoverkehrKostenKostenverteilungMarktwirtschaftVerursacherprinzipUmweltpolitikUmweltabgabeSoziale GerechtigkeitVerteilungsmodellNutzenanalysePolitische AkzeptanzEinnahmenverwendung