Sievers, Michael1996-03-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/102155Bei komplexen Abwässern, wie z. B. industriellen Abwässern und Deponieabwässern, ist die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe extrem unterschiedlich; die Auslegung entsprechender Kläranlagen ist ohne Voruntersuchungen an einer Pilotanlage nicht mehr möglich. Da die Behandlungsanlagen aufgrund der steigenden Anforderungen an die Reinhaltung offener Gewässer zunehmend komplizierter werden, ist es das Ziel dieser Untersuchung, die Entwicklung und Inbetriebnahme eines Modellverfahrens mit hoher Flexibilität bezüglich der Behandlungsverfahren zu entwickeln, mit der für unterschiedliche Abwässer Daten zur Auslegung und Optimierung großtechnischer Kläranlagen ermittelt werden können. Dazu geht die Arbeit darauf ein, welche gesonderten Verfahren anzuwenden seien. Weiterhin beschreibt der Autor den Entwurf und die Gestaltung der Anlage, wobei zunächst die Reaktoren ausgewählt, anschließend die Reaktorgröße bemessen und danach die konstruktive Gestaltung der Anlagen zusammen mit der notwendigen Meßtechnik festgelegt werden. Abschließend werden anhand eines Fallbeispiels Untersuchungen an einem realen Abwasser aus einer Papierfabrik vorgestellt. mabo/difuEntwicklung und Inbetriebnahme einer Pilotanlage zur Behandlung komplexer Abwässer.MonographieS95390022AbwasserbehandlungKläranlageMessungIndustrieabwasserPapierindustrieIndustrieMethodeEntsorgungModellanlagePilotanlagePilotversuchAnlagenplanungAnlagenbetriebNitrifikation