Merivuori, Tuula-Maria1990-11-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/559187Am Beispiel Finnisch-Lapplands wird gezeigt, dass der heutige Tourist und Freizeitmensch offensichtlich nicht mehr mit der vorhandenen Natur zufriedenzustellen ist, sondern Ansprüche an spezielle Nutzungen stellt. Als umweltbeeinflussende Sportarten werden Golf und der alpine Skilauf angeführt. Andererseits werden diese Bedarfe geschürt, sobald sich die Industrie des Tourismus bemächtigt und Gewinne erzielen will. Die vorhandene Landschaft ist ein nützlicher Faktor im Marketingkonzept, ihr wird aber nicht mehr Beachtung geschenkt denn als Hintergrund für Lifestyle-Tourismus. Daher müssen ehemalige Touristenzentren revitalisiert werden. Hier findet der Landschaftsarchitekt eine hervorragende Aufgabe, die es anzunehmen gilt. Er muss Verständnis für das Erbe verschiedener Kulturlandschaften aufbringen und in deren Möglichkeiten und Grenzen die Landschaft für die Zukunft gestalten. (hg)FreizeitAngebotLandschaftUmweltverträglichkeitIndustrieLandschaftsarchitektWintersportTourismusFreizeitindustrieGolfAufgabeNaturraum/LandschaftBelastbarkeitLandskap foer fritid - tillgaang och efterfraagan. (Landschaft für die Freizeit - Zugang und Nachfrage.)Zeitschriftenaufsatz147132