EXTERN2018-07-022020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262017978-3-86082-107-7https://orlis.difu.de/handle/difu/246324Die in der Publikation dargestellten empirischen Untersuchungen sind Teil des dreijährigen Forschungsprojekts (2007-2009) "Geographie(n) an den Rändern des Europäischen Projekts - Räumliche Orientierung und Peripherisierung an der Außengrenze der erweiterten Europäischen Union" des Leibniz-Instituts für Länderkunde. Der Band behandelt folgende Themen: "Das Grenzregime der Europäischen Union und wie es Akteure herstellt", "Methodische Umsetzung der Analyse grenzüberschreitender ökonomischer Praktiken", "Die Grenze als Raum ökonomischer Transaktionen: Zur Definition und Situation von Kleinhändler_innen und Kleinunternehmer_innen" und "Vor, an und hinter der Grenzlinie - Praktiken von Kontrollierenden und Kontrollierten". Nachdem Teilberichte des Projekts bereits publiziert wurden, liegt mit diesem Band erstmals ein Bericht vor, der das Projekt als Ganzes behandelt und die verschiedenen Teilaspekte sowie die Überlegungen zum methodischen Vorgehen zusammenfasst.Grenze aushandeln. Eine Untersuchung zur östlichen Schengengrenze 2007-2009.Graue LiteraturGS2UEJ60DCF2437urn:nbn:de:0168-ssoar-56641-2GrenzraumHandelZollAußenhandelRaumforschungGrenzregionPeripherieSchengenraumAußengrenzeEuropäische UnionGrenzüberschreitende Zusammenarbeit