Fachinger, UweFrankus, Anna2011-03-242020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262011978-3-86872-581-0https://orlis.difu.de/handle/difu/172142Die Expertise liefert eine umfassende Darstellung der verschiedenen sozialpolitischen Probleme, die sich aus einer Einbeziehung der nicht versicherungspflichtigen Erwerbstätigen in die Gesetzliche Rentenversicherung - GRV- ergeben könnten. Der Systematik halber wird dabei zwischen den Problemen, die durch die der GRV zugrunde liegenden Strukturprinzipien der Schutzbedürftigkeit, Subsidiarität und Gleichbehandlung bedingt sein können, und denjenigen, die sich bei der Ausgestaltung der Finanzierungs- und Leistungsseite ergeben, unterschieden. Da sich die Probleme, die sich aus der erforderlichen Einhaltung der Grundprinzipien ergeben, prinzipiell handhabbar sind, legen die Autoren ihr Hauptaugenmerk auf die Ausgestaltung der GRV. So ist beispielsweise allein schon die Definition und de facto Erfassung des Personenkreises der selbstständig Erwerbstätigen derzeit ebenso ungeklärt wie Fragen, die sich aus der erforderlichen Festlegung der Bemessungsgrundlage sowohl für die Beitrags- als auch für die Leistungsermittlung ergeben.Sozialpolitische Probleme bei der Eingliederung von Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung.Graue LiteraturDM11030417SozialwesenSozialversicherungRentnerSelbständigerSoziale SicherheitLeistungsbezieherVersorgungsanspruchGesetzliche Rentenversicherung