Deutzer, ManfredRutscher, Stephan2014-05-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520140340-4536https://orlis.difu.de/handle/difu/213914Seit Jahren beschäftigt sich die Deutzer Technische Kohle GmbH (DTK) mit der Verbesserung von Stromentnahmesystemen. Im Zusammenhang mit diesen Arbeiten wurden Untersuchungen des Dritte-Schiene-Systems an Dachstromabnehmern von Straßenbahnen und Eisenbahnen, des O-Bus-Systems oder an Sonderstromabnehmern durchgeführt und Verbesserungen vorgeschlagen. In dem Beitrag werden die bisher erreichten Verbesserungen beschrieben. Auf der Grundlage des bisher Erreichten entstand die Idee für ein Stromentnahmesystem, das für alle einpoligen und zweipoligen Stromsysteme eingesetzt werden kann. Auf den Strecken, für die diese Systeme gedacht sind, können Elektrofahrzeuge, O-Busse und Stadtbahnen verkehren. Die Batterien von Elektrofahrzeugen, die auch unabhängig von einem Fahrdraht verkehren, können auf diesen Strecken schonend während der Fahrt geladen werden. Das Hauptproblem bei der Entwicklung eines zweipoligen Systems ist, das Entgleisen einer oder beider Stromabnehmerstangen zu vermeiden. Mit dem neuen System hat die DTK ein Verfahren entwickelt, bei dem die Probleme nicht auftreten. Das System wird zur InnoTrans bei der Barnimer Busgesellschaft in Eberswalde vorgestellt.Ein neues Stromentnahmesystem für Stadtbahnen, O-Busse und Fahrzeuge der Elektromobilität. Automatisches Eindrahten von Stangenstromabnehmern in den Fahrdraht.ZeitschriftenaufsatzDH20354VerkehrVerkehrstechnikFahrzeugStadtbahnStraßenbahnBussystemElektroantriebStromversorgungElektromobilitätO-BusFahrdraht